Clean Water Project in Gaza: Lebensrettende Trinkwasserversorgung inmitten der Krise 2025

Clean Water Project in Gaza: Lebensrettende Trinkwasserversorgung inmitten der Krise 2025

Das Clean Water Project in Gaza zielt darauf ab, den dringendsten humanitären Bedarf der vom anhaltenden Krieg und der Blockade betroffenen Familien zu decken. Innerhalb von nur zehn Tagen werden 200.000 Liter Trinkwasser über zehn Wasserwagen an Vertriebene in Schulen und Notunterkünften verteilt.

Die Menschen im Gazastreifen leiden unter einer schweren Wasserkrise: Rund 97 Prozent des verfügbaren Wassers sind aufgrund zerstörter Infrastruktur und extremer Verschmutzung nicht mehr trinkbar. Das Projekt versorgt direkt etwa 10.000 Begünstigte mit dem täglichen Mindestbedarf an Trinkwasser von 7,5 Litern pro Person – und übertrifft damit die internationalen Überlebensstandards.

Tausende Lebensmittelpakete an Vertriebene in Gaza-Streifen 2025

Tausende Lebensmittelpakete an Vertriebene in Gaza-Streifen 2025

Mitten in der anhaltenden Krise – geprägt von Mangel an lebenswichtigen Gütern, der Schließung der Grenzübergänge und einer dramatischen Lebensmittelknappheit – verteilte die palästinensische Ärzte- und Apothekervereinigung in Deutschland tausende Lebensmittelpakete an Vertriebene in Gaza-Streifen.

Wir von der palästinensischen Ärzte und Apothekervereinigung in Deutschland möchten allen, die zu diesem Projekt beigetragen haben, unseren aufrichtigen Dank aussprechen.

Gleichzeitig bekräftigen wir unser professionelles, nationales und moralisches Engagement, die Standhaftigkeit unseres Volkes im geliebten Gazastreifen weiterhin zu unterstützen und zu stärken.

Säuglingsnahrung für bedürftige Kinder im Gazastreifen 2025

Säuglingsnahrung für bedürftige Kinder im Gazastreifen 2025

Im Jahr 2025 verteilte die palästinensische Ärzte- und Apothekervereinigung Deutschland Tausende Packungen Säuglingsnahrung im Gazastreifen und leistete damit dringend benötigte Ernährungshilfe für Säuglinge inmitten einer eskalierenden Hungerkrise, die weder Jung noch Alt verschont.

Jede von uns verteilte Packung bedeutete ein Leben, das der tödlichen Hungersnot entrissen wurde – ein Geschenk der Hoffnung in einer unerbittlichen Zeit.

Warme Mahlzeiten an Vertriebene in Gaza-Streifen 2025

Warme Mahlzeiten an Vertriebene in Gaza-Streifen 2025

Warme Mahlzeiten, die Menschen in Krisengebieten wie dem Gazastreifen erreichen, können tatsächlich Leben retten, besonders wenn der Zugang zu medizinischer Versorgung und Hilfe stark eingeschränkt ist.

Im Rahmen der Hilfsaktion der Palästinensischen Ärzte- und Apothekervereinigung Deutschland zur Unterstützung von Vertriebenen stellte der Verein an mehreren Tagen warme Mahlzeiten für Vertriebene in Gaza-Stadt, im nördlichen Gazastreifen sowie in Khan Younis bereit.

Durch diese Aktionen konnten wir Tausende von Familien versorgen und sie in ihrer schwierigen Lage unterstützen.

Abschluss der dritten Phase des Projekts zum Ausbau der Notaufnahme in palästinensischen Lagern im Libanon 2025

Abschluss der dritten Phase des Projekts zum Ausbau der Notaufnahme in palästinensischen Lagern im Libanon 2025

Im Rahmen eines strategischen Plans der Palästinensischen Ärzte- und Apothekervereinigung in Deutschland, der darauf abzielt, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das Leid unserer Bevölkerung angesichts der anhaltenden Krisen und schwierigen Bedingungen in den Flüchtlingslagern in der Diaspora zu lindern, wurden medizinische Zentren im Südlibanon mit den folgenden notwendigen Geräten ausgestattet:

10x Elektrokardiogramm (EKG)
10x medizinischer Monitor
7x Sauerstoffgenerator
10x Notfallbett

Abschluss der vierten Phase des Projekts zur Entwicklung von Notaufnahmen in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon 2025

Abschluss der vierten Phase des Projekts zur Entwicklung von Notaufnahmen in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon 2025

Dank einer großzügigen Spende erhielt das Palästinensische Rothalbmondzentrum in Baalbek ein modernes Ultraschallgerät, das zur Verbesserung der medizinischen Versorgung und zur schnellen Diagnose von Notfällen eingesetzt wird.

Projekt zur Unterstützung des Gesundheitssektors in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon 2025

Projekt zur Unterstützung des Gesundheitssektors in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon 2025

Im Rahmen der Erweiterung unseres Projekts zur Unterstützung des Gesundheitssektors in den palästinensischen Flüchtlingslagern im Libanon organisierte die PÄAV in Kooperation mit der Palästinensischen Roten Halbmond-Gesellschaft – Region Libanon einen Besuch mehrerer Gesundheitseinrichtungen.

PÄAV in Deutschland liefert erneut medizinische Notfallausrüstung ins Westjordanland 2025

PÄAV in Deutschland liefert erneut medizinische Notfallausrüstung ins Westjordanland 2025

Als Teil seines humanitären Engagements hat die PÄAV in Deutschland eine weitere Lieferung von Erste-Hilfe-Koffern an medizinische Teams im Westjordanland übergeben. Die aktuelle Verteilung erfolgte in besonders betroffenen Gebieten im Raum Nablus und Jenin u.a. an mobile Einheiten des Roten Halbmonds sowie an Rettungskräfte der palästinensischen Feuerwehr.

PÄAV unterstützt das Gesundheitswesen in Palästina 2025

PÄAV unterstützt das Gesundheitswesen in Palästina 2025

Im Rahmen seiner kontinuierlichen Bemühungen zur Stärkung des palästinensischen Gesundheitswesens und zur Verbesserung der medizinischen Versorgung hat die PÄAV ein modernes Ultraschallgerät an das städtische Krankenhaus in Jenin im Westjordanland gespendet.

PÄAV e.V. · Dr. Amged Al-Behaissi · Reichenbacherstr. 14 · 33813 Oerlinghausen

Telefon: 0151 64 95 97 99 · Email: info@paav.de · Web: www.päav.de

Bankverbindung: Deutsche Apotheker- und Ärzte Bank · IBAN: DE43 3006 0601 0008 7448 07